Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hat gerufen

  • 1 er/sie hat/hatte gerufen

    he/she has/had called

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > er/sie hat/hatte gerufen

  • 2 rufen

    vt/i; ruft, rief, hat gerufen; shout; Vögel, auch fig.: call; (jemanden) call (auch Arzt, Polizei etc.); (herbeirufen) (Taxi, Gepäckträger etc.) call, hail; rufen nach call for; rufen lassen send for; (Arzt etc.) auch call; um Hilfe rufen cry ( oder call) for help; Bravo / Buh rufen shout ( oder cry) bravo / shout boo, boo; zum Essen / Gebet rufen call people etc. to eat / call the faithful etc. to prayer; er heißt Martin, aber alle rufen ihn Speedy his name is Martin, but everybody calls him Speedy; die Pflicht ruft duty calls; die Arbeit ruft I’ve got to get back to work, there’s work waiting for me; du kommst ( mir) wie gerufen! umg. you’re just the person I need; der Brief kam wie gerufen umg. the letter came in handy; es kam ( genau) wie gerufen umg. it came (just) in the nick of time; Gedächtnis, Leben etc.
    * * *
    das Rufen
    shouting
    * * *
    Ru|fen
    nt -s, no pl
    calling no indef art; (von Mensch: laut) shouting no indef art

    haben Sie das Rúfen nicht gehört? — didn't you hear him/her etc calling/shouting?

    * * *
    1) (to shout to in order to attract attention: We hailed a taxi; The captain hailed the passing ship.) hail
    2) (to give a name to: My name is Alexander but I'm called Sandy by my friends) call
    3) (to speak loudly (to someone) to attract attention etc: Call everyone over here; She called louder so as to get his attention.) call
    4) (to shout or call out: Sing out when you're ready to go.) sing out
    * * *
    Ru·fen
    <-s>
    [ˈru:fn̩]
    nt kein pl calling no pl, shouting no pl
    was ist das draußen für ein \Rufen? what's all that shouting [going on] out there?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb call ( nach for); (schreien) shout ( nach for); < animal> call

    die Pflicht/die Arbeit ruft — (fig.) duty calls

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) call; (schreien) shout
    2) (herbei-) call

    jemandem/sich (Dat.) etwas ins Gedächtnis od. in Erinnerung rufen — remind somebody of something/recall something

    [jemandem] wie gerufen kommen — (ugs.) come at just the right moment

    3) (telefonisch) call
    4) (nennen)
    * * *
    rufen v/t & v/i; ruft, rief, hat gerufen; shout; Vögel, auch fig: call; (jemanden) call (auch Arzt, Polizei etc); (herbeirufen) (Taxi, Gepäckträger etc) call, hail;
    rufen nach call for;
    rufen lassen send for; (Arzt etc) auch call;
    um Hilfe rufen cry ( oder call) for help;
    Bravo“/„Buh“ rufen shout ( oder cry) “bravo!”/shout “boo!”, boo;
    zum Essen/Gebet rufen call people etc to eat/call the faithful etc to prayer;
    er heißt Martin, aber alle rufen ihn „Speedy“ his name is Martin, but everybody calls him “Speedy”;
    die Pflicht ruft duty calls;
    die Arbeit ruft I’ve got to get back to work, there’s work waiting for me;
    du kommst (mir) wie gerufen! umg you’re just the person I need;
    der Brief kam wie gerufen umg the letter came in handy;
    es kam (genau) wie gerufen umg it came (just) in the nick of time; Gedächtnis, Leben etc
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb call ( nach for); (schreien) shout ( nach for); < animal> call

    die Pflicht/die Arbeit ruft — (fig.) duty calls

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) call; (schreien) shout
    2) (herbei-) call

    jemandem/sich (Dat.) etwas ins Gedächtnis od. in Erinnerung rufen — remind somebody of something/recall something

    [jemandem] wie gerufen kommen — (ugs.) come at just the right moment

    * * *
    (nach) v.
    to cry (for) v. v.
    (§ p.,pp.: rief, gerufen)
    = to call v.
    to shout v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rufen

  • 3 Rufen

    vt/i; ruft, rief, hat gerufen; shout; Vögel, auch fig.: call; (jemanden) call (auch Arzt, Polizei etc.); (herbeirufen) (Taxi, Gepäckträger etc.) call, hail; rufen nach call for; rufen lassen send for; (Arzt etc.) auch call; um Hilfe rufen cry ( oder call) for help; Bravo / Buh rufen shout ( oder cry) bravo / shout boo, boo; zum Essen / Gebet rufen call people etc. to eat / call the faithful etc. to prayer; er heißt Martin, aber alle rufen ihn Speedy his name is Martin, but everybody calls him Speedy; die Pflicht ruft duty calls; die Arbeit ruft I’ve got to get back to work, there’s work waiting for me; du kommst ( mir) wie gerufen! umg. you’re just the person I need; der Brief kam wie gerufen umg. the letter came in handy; es kam ( genau) wie gerufen umg. it came (just) in the nick of time; Gedächtnis, Leben etc.
    * * *
    das Rufen
    shouting
    * * *
    Ru|fen
    nt -s, no pl
    calling no indef art; (von Mensch: laut) shouting no indef art

    haben Sie das Rúfen nicht gehört? — didn't you hear him/her etc calling/shouting?

    * * *
    1) (to shout to in order to attract attention: We hailed a taxi; The captain hailed the passing ship.) hail
    2) (to give a name to: My name is Alexander but I'm called Sandy by my friends) call
    3) (to speak loudly (to someone) to attract attention etc: Call everyone over here; She called louder so as to get his attention.) call
    4) (to shout or call out: Sing out when you're ready to go.) sing out
    * * *
    Ru·fen
    <-s>
    [ˈru:fn̩]
    nt kein pl calling no pl, shouting no pl
    was ist das draußen für ein \Rufen? what's all that shouting [going on] out there?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb call ( nach for); (schreien) shout ( nach for); < animal> call

    die Pflicht/die Arbeit ruft — (fig.) duty calls

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) call; (schreien) shout
    2) (herbei-) call

    jemandem/sich (Dat.) etwas ins Gedächtnis od. in Erinnerung rufen — remind somebody of something/recall something

    [jemandem] wie gerufen kommen — (ugs.) come at just the right moment

    3) (telefonisch) call
    4) (nennen)
    * * *
    Rufen n; -s, kein pl shouting, calling, shouts pl, calls pl;
    sie hat mein Rufen nicht gehört she didn’t hear me calling
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb call ( nach for); (schreien) shout ( nach for); < animal> call

    die Pflicht/die Arbeit ruft — (fig.) duty calls

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) call; (schreien) shout
    2) (herbei-) call

    jemandem/sich (Dat.) etwas ins Gedächtnis od. in Erinnerung rufen — remind somebody of something/recall something

    [jemandem] wie gerufen kommen — (ugs.) come at just the right moment

    * * *
    (nach) v.
    to cry (for) v. v.
    (§ p.,pp.: rief, gerufen)
    = to call v.
    to shout v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rufen

  • 4 rufen

    'ruːfən
    v irr
    rufen ['ru:fən] <ruft, rief, gerufen>
    llamar; laut rufen gritar; nach jemandem rufen llamar a alguien; nach härteren Strafen rufen exigir castigos más severos; um Hilfe rufen dar voces de socorro
    llamar; jemanden rufen llamar a alguien; etwas rufen gritar algo; jemanden rufen lassen hacer venir a alguien; das kommt mir wie gerufen (umgangssprachlich) esto me viene de maravilla
    ( Präteritum rief, Perfekt hat gerufen) intransitives Verb
    [Vogel] reclamar
    nach etw/jm rufen llamar a algo/alguien
    ————————
    ( Präteritum rief, Perfekt hat gerufen) transitives Verb
    1. [herbeirufen] llamar
    etw/jd kommt (jm) wie gerufen algo/alguien llega (a alguien) caído ( femenino caída) del cielo, algo/alguien viene (a alguien) de perlas
    2. [nennen] llamar
    3. [schreien] gritar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > rufen

  • 5 backen

    vt meppum. огран. варить, жарить, сушить (но не печь), sich (Dat.) etw./jmdn. backen lassen (в связи с чрезмерными претензиями) "сделать по заказу", специально сотворить. Wenn dir diese Wohnung nicht gefällt, mußt du dir eine andere backen lassen.
    Einen Mann zu finden, wird für dich schwer sein. Wir werden dir wohl einen backen müssen, frisch [neu] gebacken шутл. новоиспечённый
    der frisch ge-backene Ehemann, Doktor, backe, backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen... дет. ладушки, ладушки!, где были? — у бабушки! Schliff bak-ken см. Schliff.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > backen

  • 6 call

    1. intransitive verb
    1) (shout) rufen

    call [out] for help — um Hilfe rufen

    call [out] for somebody — nach jemandem rufen

    2) (pay brief visit) [kurz] besuchen (at Akk.); vorbeikommen (ugs.) (at bei); [Zug:] halten (at in + Dat.)

    call at a port/station — einen Hafen anlaufen/an einem Bahnhof halten

    call on somebody — jemanden besuchen; bei jemandem vorbeigehen (ugs.)

    the postman called to deliver a parcelder Postbote war da und brachte ein Päckchen

    who is calling, please? — wer spricht da, bitte?

    thank you for calling — vielen Dank für Ihren Anruf!; (broadcast)

    2. transitive verb
    1) (cry out) rufen; aufrufen [Namen, Nummer]
    2) (cry to) rufen [Person]
    3) (summon) rufen; (to a duty, to do something) aufrufen

    call somebody's bluffes darauf ankommen lassen (ugs.)

    please call me a taxi or call a taxi for me — bitte rufen Sie mir ein Taxi

    4) (radio/telephone) rufen/anrufen; (initially) Kontakt aufnehmen mit

    don't call us, we'll call you — wir sagen Ihnen Bescheid

    5) (rouse) wecken
    6) (announce) einberufen [Konferenz]; ausrufen [Streik]

    call a halt to somethingmit etwas Schluss machen

    call time(in pub) ≈ "Feierabend" rufen

    7) (name) nennen

    he is called Bober heißt Bob

    8) (consider) nennen
    9) (Cards etc.) ansagen
    3. noun
    1) (shout, cry) Ruf, der

    remain/be within call — in Rufweite bleiben/sein

    2) (of bugle, whistle) Signal, das
    3) (visit) Besuch, der

    make or pay a call on somebody, make or pay somebody a call — jemanden besuchen

    have to pay a call(coll.): (need lavatory) mal [verschwinden] müssen (ugs.)

    4) (telephone call) Anruf, der; Gespräch, das
    5) (invitation, summons) Aufruf, der

    the call of the sea/the wild — der Ruf des Meeres/der Wildnis

    6) (need, occasion) Anlass, der; Veranlassung, die
    7) (esp. Comm.): (demand) Abruf, der

    have many calls on one's purse/time — finanziell/zeitlich sehr in Anspruch genommen sein

    8) (Cards etc.) Ansage, die

    it's your calldu musst ansagen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/10288/call_away">call away
    * * *
    [ko:l] 1. verb
    1) (to give a name to: My name is Alexander but I'm called Sandy by my friends) rufen
    2) (to regard (something) as: I saw you turn that card over - I call that cheating.) bezeichnen als
    3) (to speak loudly (to someone) to attract attention etc: Call everyone over here; She called louder so as to get his attention.) rufen
    4) (to summon; to ask( someone) to come( by letter, telephone etc): They called him for an interview for the job; He called a doctor.) anfragen, kommen lassen
    5) (to make a visit: I shall call at your house this evening; You were out when I called.) kurz besuchen
    6) (to telephone: I'll call you at 6 p.m.) anrufen
    7) ((in card games) to bid.) die Farbe ansagen
    2. noun
    1) (an exclamation or shout: a call for help.) der Ruf
    2) (the song of a bird: the call of a blackbird.) der Lockruf
    3) (a (usually short) visit: The teacher made a call on the boy's parents.) der kurze Besuch
    4) (the act of calling on the telephone: I've just had a call from the police.) der Anruf
    5) ((usually with the) attraction: the call of the sea.) der Ruf
    6) (a demand: There's less call for coachmen nowadays.) die Nachfrage
    7) (a need or reason: You've no call to say such things!)
    - caller
    - calling
    - call-box
    - call for
    - call off
    - call on
    - call up
    - give someone a call
    - give a call
    - on call
    * * *
    [kɔ:l, AM esp kɑ:l]
    I. NOUN
    1. (on the telephone) Telefonat nt, [Telefon]anruf m, [Telefon]gespräch nt
    were there any \calls for me? hat jemand für mich angerufen?
    international/local \call Auslands-/Ortsgespräch nt
    official/private \call Dienst-/Privatgespräch nt
    to give sb a \call jdn anrufen
    to make a \call telefonieren
    to receive a \call einen Anruf erhalten, angerufen werden
    the radio station received a lot of \calls bei dem Radiosender gingen viele Anrufe ein
    to return a \call zurückrufen
    to return sb's \call jdn zurückrufen
    to take a \call ein Gespräch annehmen [o entgegennehmen
    2. (visit) Besuch m; of a doctor, nurse Hausbesuch m; NAUT
    port of \call Anlaufhafen m
    sales \call Vertreterbesuch m
    to make \calls Hausbesuche machen
    to pay a \call on sb bei jdm vorbeischauen fam
    3. (request to come)
    to be on \call Bereitschaft [o Bereitschaftsdienst] haben
    to receive a \call firemen, police zu einem Einsatz gerufen werden; doctor, nurse zu einem Hausbesuch gerufen werden
    4. (shout) Ruf m; of an animal Ruf m, Schrei m; (to attract) Lockruf m
    the whale has a very distinctive \call Wale geben ganz charakteristische Laute von sich
    duck \call Entenlockpfeife f, Entenlocke f fachspr
    a \call for help ein Hilferuf m
    to give sb a \call jdn rufen
    within \call in Rufweite [o Hörweite
    5. no pl (appeal)
    the \call of the desert/sea/wild der Ruf der Wüste/See/Wildnis
    to answer the \call of nature ( hum) mal kurz verschwinden euph fam
    6. no pl (vocation) Berufung f
    to answer the \call seiner Berufung folgen
    to feel [or have] the \call to do sth sich akk [dazu] berufen fühlen, etw zu tun
    to feel the \call to join the ministry sich akk zum Priesteramt berufen fühlen
    to give sb a [morning] \call jdn [morgens] wecken
    8. (request, desire) Forderung f ( for nach + dat)
    9. no pl ECON (demand) Nachfrage f ( for nach + dat)
    there's not much \call for fur coats these days Pelzmäntel sind zurzeit nicht sehr gefragt
    to have many \calls on one's time zeitlich sehr beansprucht sein
    10. no pl ( form or also hum: need) Veranlassung f, Grund m
    there was no \call to shout es war nicht nötig zu schreien
    there's no \call for you to use that language! du brauchst gar nicht so derb zu werden!
    what \call is there for you to get annoyed? warum ärgern Sie sich?
    to have no \call for sth keinen Grund für etw akk haben
    11. (summoning) also COMM, ECON, THEAT Aufruf m ( for zu + dat)
    there are already \calls for a strike in the mining industry im Bergbau wird bereits zum Streik aufgerufen
    \call for bids ECON öffentliche Ausschreibung
    12. HUNT (on the horn) Signal nt
    13. COMPUT [Programm]aufruf m
    14. STOCKEX (demand for payment) Aufruf m, Einzahlungsaufforderung f, Zahlungsaufforderung f; (option to buy) Kaufoption f, Vorprämie f fachspr
    \call option Kaufoption f
    \call price Rücknahmekurs m
    \call purchase [or sale] Erwerb m einer Kaufoption
    \call rule Schlusskurs m
    \call for funds Einforderung f von Geldern
    \call for payment Einforderung f
    \call for subscribed capital Einzahlungsaufforderung f
    \call on shares Aufforderung f zur Einzahlung auf Aktien fachspr
    to exercise one's \call seine Kaufoption ausüben
    at \call auf Abruf, sofort fällig
    money at [or on] \call Tagesgeld nt
    15. (judgement, decision) Entscheidung f; SPORT [Schiedsrichter]entscheidung f
    it's your call ( fam) das ist deine Entscheidung [o entscheidest du]
    we had a hard \call to make wir mussten eine schwierige Entscheidung treffen
    to be a judgement \call AM eine Frage der Beurteilung sein
    16. LAW (admission of barrister) Zulassung f
    he is ten years' \call er ist seit zehn Jahren [als Anwalt] zugelassen
    17.
    to be at sb's beck and \call ( fam) jdm jederzeit zu Diensten stehen
    I've got him at my beck and \call er tanzt völlig nach meiner Pfeife
    1.
    to \call sb (on the telephone) jdn anrufen; (by radio) jdn rufen
    don't \call us, we'll \call you wir melden uns bei Ihnen
    to \call sb collect AM jdn per R-Gespräch anrufen
    to \call sth/sb sth:
    they've \called their daughter Katherine sie haben ihre Tochter Katherine genannt
    what's that actor \called again? wie heißt dieser Schauspieler nochmal?
    what's that \called in Spanish? wie heißt [o nennt man] das auf Spanisch?
    what do you call this new dance? wie heißt dieser neue Tanz?
    no one \calls him by his real name niemand nennt ihn bei seinem richtigen Namen
    she's \called by her second name, Jane sie wird mit ihrem zweiten Namen Jane gerufen
    to \call sb names jdn beschimpfen
    3. (regard, describe as)
    to \call sth/sb sth:
    you \call this a meal? das nennst du ein Essen?
    he got off with a fine, and they \call that justice! er kam mit einer Geldstrafe davon, und so etwas nennt sich [dann] Gerechtigkeit!
    I'm not \calling you a liar ich sage [o behaupte] nicht, dass du lügst
    don't \call me stupid! nenn mich nicht Dummkopf!
    I can't remember exactly but let's \call it £10 ich weiß es nicht mehr genau, aber sagen wir mal 10 Pfund
    to \call sb a close friend jdn als guten Freund/gute Freundin bezeichnen
    to \call sth etw rufen
    to \call sth at [or to] sb jdm etw zurufen
    I \called at [or to] him not to be late ich rief ihm zu, er solle nicht zu spät kommen
    to \call insults at sb jdn lautstark beschimpfen
    5. (read aloud)
    to \call a list eine Liste verlesen
    to call a name/number einen Namen/eine Nummer aufrufen [o verlesen]
    to \call the roll die Anwesenheitsliste durchgehen
    to \call sb jdn rufen
    please wait over there until I \call you warten Sie bitte dort drüben, bis ich Sie aufrufe
    I was \called to an emergency meeting ich wurde zu einer dringenden Sitzung gerufen
    to \call sb to dinner jdn zum Abendessen rufen
    to \call a doctor/a taxi einen Arzt/ein Taxi kommen lassen
    to \call an expert einen Sachverständigen beiziehen
    to \call sb to order (ask for quiet) jdn um Ruhe bitten; (reprimand) jdn zur Ordnung rufen
    to \call sb into a room jdn in ein Zimmer bitten; (rudely) jdn in ein Zimmer beordern
    7. (bring)
    to \call sb's attention to sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken
    to \call sth into being etw ins Leben rufen
    to \call attention to oneself auf sich akk aufmerksam machen
    to \call sth to mind (recall) sich dat etw ins Gedächtnis zurückrufen; (remember) sich akk an etw akk erinnern
    to \call sth into play etw ins Spiel bringen; (get under way) etw in die Wege leiten
    to \call sth into question etw infrage stellen
    8. (summon to office)
    to \call sb jdn berufen; (by God)
    to be \called [to do sth] ausersehen [o auserwählt] sein [etw zu tun]
    to be \called to an office auf einen Posten [o in ein Amt] berufen werden
    9. (wake)
    to \call sb jdn wecken
    10. (give orders for)
    to \call an election Wahlen ansetzen [o geh anberaumen]
    to \call a halt to a development/to fighting ( form) einer Entwicklung/kämpferischen Auseinandersetzungen Einhalt gebieten geh
    they had to \call a halt to the match because of the heavy rain wegen des starken Regens musste das Spiel abgebrochen werden
    to \call a meeting eine Versammlung einberufen
    to \call a strike einen Streik ausrufen
    11. AM ( fam: challenge)
    to \call sb on sth jdn auf etw akk ansprechen; (show disapproval) jdn wegen einer S. gen zur Rede stellen
    12. SPORT
    to \call a ball (in baseball) einen Ball geben
    to \call a ball/pocket/shot AM (in billiards, pool) eine Kugel/ein Loch/einen Stoß anmelden
    to \call the game AM das Spiel abbrechen
    to \call a shot a goal ein Tor geben
    to \call a loan/mortgage die Ablösung eines Darlehens/einer Hypothek fordern
    14. LAW
    to \call sb to the bar BRIT jdn als Anwalt zulassen
    to \call a case eine Sache [bei Gericht] aufrufen
    to \call the jury die Geschworenen berufen
    to \call a witness einen Zeugen/eine Zeugin aufrufen
    to \call sb as a witness jdn als Zeugen benennen [o vorladen
    15.
    to \call sb's bluff (ask to prove sth) jdn beim Wort nehmen; (challenge to do sth) jdn auf die Probe stellen
    to \call it a day ( fam) Schluss machen
    let's \call it a day! Schluss für heute!
    to \call sth one's own etw sein Eigen nennen geh
    to \call it quits ( fam) es gut sein lassen
    to \call one's shot AM die Karten aufdecken fig
    to \call [all] the shots, to \call the tune ( fam) das Sagen haben
    to \call a spade a spade ( usu hum fam) das Kind beim Namen nennen fig fam
    1. (telephone) anrufen
    who's \calling, please? wer ist am Apparat?
    I've been \calling all morning ich habe den ganzen Vormittag herumtelefoniert
    to \call collect AM ein R-Gespräch führen
    2. (drop by) vorbeischauen fam
    the doctor \called and gave me an injection der Arzt war da und hat mir eine Spritze gegeben
    3. (shout) rufen; animal, bird schreien
    to \call to sb jdm zurufen
    to \call to sb nach jdm rufen
    5. ECON, FIN einen Kredit kündigen
    * * *
    abbr computergestütztes Sprachlernen
    * * *
    call [kɔːl]
    A s
    1. Ruf m (auch Tennis: eines Linienrichters), Schrei m ( beide:
    for nach):
    call for help Hilferuf;
    within call in Rufweite;
    they came at my call sie kamen auf mein Rufen hin;
    the doctor had a call this morning der Arzt wurde heute Morgen zu einem Patienten gerufen
    2. (Lock)Ruf m (eines Tieres)
    3. fig Lockung f, Ruf m:
    that’s the call of nature das ist etwas ganz Natürliches;
    he felt a call of nature euph hum er verspürte ein menschliches Rühren;
    he answered the call of nature euph hum er verrichtete sein Geschäft;
    answer ( oder obey) the call of duty der Pflicht gehorchen
    4. Signal n:
    call to quarters MIL US Zapfenstreich m
    5. fig Berufung f, Mission f
    6. Ruf m, Berufung f (to auf einen Lehrstuhl, an eine Universität, in ein Amt): bar A 19
    7. Aufruf m (auch für einen Flug und Computer) ( for an akk; to do zu zu tun), Aufforderung f, Befehl m:
    make a call for sth zu etwas aufrufen;
    make a call on eine Aufforderung richten an (akk);
    call to arms MIL Einberufung f;
    last call! US (in einer Bar etc) die letzten Bestellungen!, (etwa) Polizeistunde!; order A 7, restraint 3
    8. THEAT Herausruf m, Vorhang m:
    he had many calls er bekam viele Vorhänge
    9. (kurzer) Besuch (on sb, at sb’s [house] bei jemandem; at the hospital im Krankenhaus):
    make a call einen Besuch machen (auch Arzt);
    make ( oder pay) a call on sb jemanden besuchen, jemandem einen Besuch abstatten;
    mailman’s (bes Br postman’s) call (das) Eintreffen der Post
    10. SCHIFF Anlaufen n (eines Hafens), FLUG Anfliegen n (eines Flughafens):
    make a call at a port einen Hafen anlaufen; port1 1
    11. neg.
    a) Veranlassung f, Grund m:
    there is no call for you to worry du brauchst dir keine Sorgen zu machen
    b) Recht n, Befugnis f:
    he had no call to do that er war nicht befugt, das zu tun
    12. Inanspruchnahme f:
    make many calls on sb’s time jemandes Zeit oft in Anspruch nehmen
    13. roll call
    14. TEL Anruf m, Gespräch n:
    be on call telefonisch erreichbar sein;
    were there any calls for me? hat jemand für mich angerufen?;
    give sb a call jemanden anrufen;
    I had three calls ich wurde dreimal angerufen;
    make a call ein Gespräch führen, telefonieren;
    can I make a call? kann ich mal telefonieren?;
    I have a quick (an urgent) call to make ich muss schnell mal (dringend) telefonieren
    a) Ansage f
    b) Poker: Aufforderung f, seine Karten auf den Tisch zu legen
    16. WIRTSCH
    a) Zahlungsaufforderung f
    b) Abruf m (auch allg), Kündigung f (von Geldern):
    at ( oder on) call auf Abruf (bereitstehend), auf tägliche Kündigung;
    money at call tägliches Geld, Tagesgeld n;
    be on call Dienstbereitschaft haben (Arzt etc)
    c) Einlösungsaufforderung f (auf Schuldverschreibungen)
    d) Nachfrage f ( for nach)
    17. Börse: Kaufoption f, Vorprämie f:
    have the first call fig den Vorrang haben
    18. SPORT
    a) Entscheidung f (des Schiedsrichters)
    b) Pfiff m (des Schiedsrichters)
    B v/t
    1. jemanden (herbei)rufen, die Feuerwehr etc rufen, einen Arzt, ein Auto etc kommen lassen:
    call sth after (to) sb jemandem etwas nachrufen (zurufen);
    call to arms zu den Waffen rufen; attention 1, being 1, etc
    2. zu einem Streik etc aufrufen
    3. befehlen, anordnen: halt1 A 1
    4. eine Versammlung, Pressekonferenz etc einberufen, anberaumen
    5. jemanden wecken:
    please call me at 7 o’clock
    6. Tiere (an)locken
    7. TEL jemanden anrufen (on unter einer Nummer)
    8. Namen etc verlesen: roll A 2
    9. a) JUR eine Streitsache, Zeugen aufrufen
    b) IT ein Programm aufrufen
    10. WIRTSCH eine Schuldverschreibung etc einfordern, kündigen
    11. jemanden berufen (to A 6): bar A 19
    12. jemanden oder etwas rufen, nennen:
    be called heißen, genannt werden ( beide:
    after nach);
    a man called Smith ein Mann namens Smith;
    call sth one’s own etwas sein Eigen nennen;
    call a thing by its name eine Sache beim richtigen Namen nennen; spade1 A 1
    13. (be)nennen, bezeichnen (als):
    what do you call this? wie heißt oder nennt man das?;
    call it what you will wie auch immer man es nennen will
    14. nennen, finden, heißen, halten für:
    15. jemanden etwas schimpfen, heißen, schelten:
    16. Kartenspiel: eine Farbe ansagen:
    call sb’s hand (Poker) jemanden auffordern, seine Karten auf den Tisch zu legen
    17. SPORT ein Foul etc pfeifen (Schiedsrichter):
    the umpire called the ball out (Tennis) der Schiedsrichter gab den Ball aus
    C v/i
    1. rufen:
    did you call? hast du gerufen?
    2. auch fig rufen, schreien, dringend verlangen ( alle:
    for nach):
    call for help um Hilfe rufen:
    the situation calls for courage die Lage erfordert Mut;
    that calls for a drink das muss begossen werden;
    duty calls die Pflicht ruft;
    nature called euph hum er etc verspürte ein menschliches Rühren;
    not called for unnötig; head Bes Redew
    3. vorsprechen, einen (kurzen) Besuch machen ( beide:
    on sb, at sb’s [house] bei jemandem;
    at the hospital im Krankenhaus):
    call on sb jemanden besuchen, jemandem einen Besuch abstatten;
    has he called yet? ist er schon da gewesen?;
    a) etwas anfordern, bestellen,
    b) jemanden, etwas abholen;
    “to be called for” „postlagernd“; leave1 A 3
    a) SCHIFF anlegen in (dat):
    call at a port einen Hafen anlaufen
    b) BAHN halten in (dat)
    c) FLUG einen Flughafen anfliegen
    5. call (up)on
    a) sich wenden an (akk)( for sth um etwas oder wegen einer Sache), appellieren an (akk) ( to do zu tun):
    be called upon to do sth aufgefordert sein, etwas zu tun;
    I feel called upon ich fühle mich genötigt ( to do zu tun)
    b) jemanden bitten ( to do zu tun)
    6. anrufen, telefonieren:
    who is calling? mit wem spreche ich?
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (shout) rufen

    call [out] for help — um Hilfe rufen

    call [out] for somebody — nach jemandem rufen

    2) (pay brief visit) [kurz] besuchen (at Akk.); vorbeikommen (ugs.) (at bei); [Zug:] halten (at in + Dat.)

    call at a port/station — einen Hafen anlaufen/an einem Bahnhof halten

    call on somebody — jemanden besuchen; bei jemandem vorbeigehen (ugs.)

    who is calling, please? — wer spricht da, bitte?

    thank you for calling — vielen Dank für Ihren Anruf!; (broadcast)

    2. transitive verb
    1) (cry out) rufen; aufrufen [Namen, Nummer]
    2) (cry to) rufen [Person]
    3) (summon) rufen; (to a duty, to do something) aufrufen

    please call me a taxi or call a taxi for me — bitte rufen Sie mir ein Taxi

    4) (radio/telephone) rufen/anrufen; (initially) Kontakt aufnehmen mit

    don't call us, we'll call you — wir sagen Ihnen Bescheid

    5) (rouse) wecken
    6) (announce) einberufen [Konferenz]; ausrufen [Streik]

    call time (in pub) ≈ "Feierabend" rufen

    7) (name) nennen
    8) (consider) nennen
    9) (Cards etc.) ansagen
    3. noun
    1) (shout, cry) Ruf, der

    remain/be within call — in Rufweite bleiben/sein

    2) (of bugle, whistle) Signal, das
    3) (visit) Besuch, der

    make or pay a call on somebody, make or pay somebody a call — jemanden besuchen

    have to pay a call(coll.): (need lavatory) mal [verschwinden] müssen (ugs.)

    4) (telephone call) Anruf, der; Gespräch, das
    5) (invitation, summons) Aufruf, der

    the call of the sea/the wild — der Ruf des Meeres/der Wildnis

    6) (need, occasion) Anlass, der; Veranlassung, die
    7) (esp. Comm.): (demand) Abruf, der

    have many calls on one's purse/time — finanziell/zeitlich sehr in Anspruch genommen sein

    8) (Cards etc.) Ansage, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anruf -e m.
    Aufruf -e m.
    Ruf -e m. (US) v.
    anklingeln v.
    anrufen (Telefon) v.
    telefonieren v. (give a name to) v.
    heißen v.
    (§ p.,pp.: hieß, geheißen) v.
    holen v.
    rufen v.
    (§ p.,pp.: rief, gerufen)

    English-german dictionary > call

  • 7 Hablando del rey de Roma, por la puerta asoma

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]En hablando del rey de Roma, luego asoma.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Nombrando el rey de Roma, cátale que ahí asoma.
    Kaum hat man den Esel genennt, kommt er auch schon gerennt.
    Wenn man vom Teufel spricht, kommt er durch die Tür.
    Man soll den Teufel nicht an die Wand malen.
    Er kommt wie gerufen. / Du kommst wie gerufen. / Si kommen wie gerufen.
    Wenn der Esel wird genannt, kommt er auch schon angerannt. [negativ]
    Wenn man von der Sonne spricht, dann scheint sie. [positiv]
    Hablando del rey de Roma por la puerta el burro se asoma.
    Wenn der Esel wird genannt, kommt er auch schon angerannt. [negativ]

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Hablando del rey de Roma, por la puerta asoma

  • 8 Nombrando el rey de Roma, cátale que ahí asoma

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Hablando del rey de Roma, por la puerta asoma.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]En hablando del rey de Roma, luego asoma.
    Kaum hat man den Esel genennt, kommt er auch schon gerennt.
    Wenn man vom Teufel spricht, kommt er durch die Tür.
    Man soll den Teufel nicht an die Wand malen.
    Er kommt wie gerufen. / Du kommst wie gerufen. / Si kommen wie gerufen.
    Wenn der Esel wird genannt, kommt er auch schon angerannt. [negativ]
    Wenn man von der Sonne spricht, dann scheint sie. [positiv]

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Nombrando el rey de Roma, cátale que ahí asoma

  • 9 Относительные местоимения

    К относительным местоимениям относятся der, die, das, die. В качестве относительных местоимений выступают wer и was (см. 3.4.1, с. 225), в редких случаях употребляются welcher, welche, welches, welche (см. там же).
    Относительные местоимения der, die, das, die склоняются, как указательные местоимения der, die, das, die (см. 3.3.2, с. 223).
    Относительные местоимения в сложноподчиненном предложении служат для связи главного предложения с придаточным. Местоимения der, die, das, die согласуются в роде и числе с тем словом в главном предложении, к которому относятся. Падеж зависит от их функции в относительном придаточном предложении:
    Der Mann, der hier wohnt, ist Arzt. - Мужчина, который здесь живёт, врач.
    Der Mann, den ich sehe, ist Arzt. - Мужчина, которого я вижу, врач.
    Der Mann, dem ich ein Buch schenke, … - Мужчина, которому я дарю книгу, …
    Der Mann, auf den ich warte, … - Мужчина, которого я жду,…
    Der Mann, mit dem ich gesprochen habe,… - Мужчина, с которым я разговаривал,…
    Es ist einer der schönsten Filme, die ich gesehen habe. - Это один из самых хороших фильмов, которые я видел.
    Deren и dessen согласуются в роде и числе с тем существительным, которое определяется придаточным предложением:
    Der Mann, dessen Auto da steht, … - Мужчина, машина которого стоит вон там, …
    Die Frau, deren Tochter ich kenne, … - Женщина, чью дочь я знаю, …
    Klaus, auf dessen erschöpftem Gesicht … - Клаус, на уставшем лице которого …
    Если в главном предложении имеется обстоятельство места, то вместо предлога (чаще всего in) может употребляться относительное наречие wo:
    Er verlässt die Stadt, in der / wo er vier Jahre studiert hat. - Он покидает город, в котором/где он учился четыре года.
    Местоимение wer можно перефразировать с помощью jeder, derjenige, der, alle, die. Относительное придаточное предложение с wer в основном стоит перед главным, которое в этом случае может вводиться указательными местоимениями der, dem, dеn. Если относительное и указательное местоимения стоят в разных падежах или если они зависят от предлогов, то указательное местоимение должно употребляться. По отношению к главному предложениюотносительные предложения с wer могут быть подлежащим или дополнением:
    Wer das tut, hat Folgen zu tragen. - Кто это делает, тот должен отвечать за последствия.
    Wessen man bedurfte, der wurde gerufen. - Кто был нужен, того позвали.
    Wem es nicht gefällt, der kann weggehen. - Кому это не нравится, тот может уйти.
    Wen man liebt, dem verzeiht man vieles. - Кого любят, тому многое прощают.
    Was употребляется:
    • после местоимений das, dem, dessen, dasselbe, das gleiche, dasjenige, etwas, alles, manches, nichts, einiges, weniges, folgendes, vieles, verschiedenes, anderes и др.:
    Ich verstand alles, was er sagte. - Я понимал всё, что он говорил.
    Er aß nur das, was ihm schmeckte. - Он ел лишь то, что ему нравилось.
    Steht in diesem Buch dasselbe, was im anderen steht? - В этой книге написано то же самое, что и в другой?
    Das einzige, was er trinkt, ist Tee. - Единственное, что он пьёт, это чай.
    Das(jenige), was zu tun ist, tu(e) bald. - То, что надо сделать, сделай быстро.
    • после субстантивированного прилагательного c общим или абстрактным значением, употребляемого в форме среднего рода, после субстантивированного прилагательного в превосходной степени, после субстантивированного порядкового числительного, также употребляемых в форме среднего рода:
    Es war etwas ganz Neues, was er erreichen wollte. - Это было что-то совсем новое, чего он хотел достичь.
    Es war das Schönste, was er gesehen hat. - Это было самое прекрасное, что он видел.
    Das wäre das erste, was ich täte. - Это было бы первое, что я сделал бы.
    • если was относится не к какому-то отдельному слову, а к содержанию всего главного предложения:
    Er steckte heimlich den Schlüssel ein, was niemand bemerkte. - Он украдкой вставил ключ, чего никто не заметил.
    Die Tür stand weit offen, was dem Nachtwächter sofort auffiel. - Дверь была широко распахнута, что сразу бросилось в глаза ночному сторожу.
    Wegen des Regens musste das Spiel abgebrochen werden, was allgemein bedauert wurde. - Из-за дождя игру пришлось прекратить, о чем все сожалели.
    Местоимения welcher, welche, welches, welche в устной речи почти не употребляются. В письменной речи они используются, главным образом, чтобы избежать повтора одинаковых форм или если предложение содержит несколько относительных придаточных:
    das Gesetz, welches Parlament verabschiedet hat (вместо: das Gesetz, das das Parlament verabschiedet hat) закон, который принял парламент
    Uta spielt nicht mehr mit Sven, welcher den Ball, der ihr gehörte, verloren hatte. - Ута не играет больше со Свеном, который потерял мяч, принадлежащий ей.
    Так как welcher, welche, welches, welcheвоспринимаются как несколько тяжеловесные, и в этих случаях часто предпочитаются на der, die, das, die. Старые формы генитива welches, welcher, welches, welcher сегодня больше не употребляются; вместо них используются dessen, deren:
    Die Person, deren (не: welcher) wir heute gedenken,... - Человек, которого мы сегодня поминаем, …

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Относительные местоимения

  • 10 begin

    1. transitive verb,
    -nn-, began, begun

    begin something — [mit] etwas beginnen

    begin schoolin die Schule kommen

    begin doing or to do something — anfangen od. beginnen, etwas zu tun

    I am beginning to get annoyedso langsam werde ich ärgerlich

    2. intransitive verb
    -nn-, began, begun anfangen; beginnen (oft geh.)

    begin with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen od. beginnen

    to begin withzunächst od. zuerst einmal

    it is the wrong book, to begin with — das ist schon einmal das falsche Buch

    * * *
    [bi'ɡin]
    present participle - beginning; verb
    (to come or bring, into being, to start: He began to talk; The meeting began early.) anfangen
    - academic.ru/6259/beginning">beginning
    - beginner
    - to begin with
    * * *
    be·gin
    <-nn-, began, begun>
    [bɪˈgɪn]
    I. vt
    to \begin sth etw anfangen [o beginnen]
    he began his career as a humble office worker er hat als kleiner Büroangestellter angefangen
    I began this book two months ago ich habe mit diesem Buch vor zwei Monaten angefangen
    to \begin a conversation ein Gespräch beginnen
    to \begin school in die Schule kommen
    to \begin work mit der Arbeit beginnen
    to \begin doing [or to do] sth beginnen [o anfangen], etw zu tun
    she began acting at fifteen sie fing mit fünfzehn mit der Schauspielerei an
    I began to think he'd never come ich dachte schon, er würde nie kommen
    he didn't even \begin to answer my questions er hat keinerlei Anstalten gemacht, meine Fragen zu beantworten
    he does not even \begin to try er versucht es nicht einmal
    it doesn't \begin to do him justice es wird ihm nicht [einmal] annähernd gerecht
    I can't \begin to explain how this could happen es ist mir selbst unerklärlich, wie das passieren konnte
    she was \beginning to get angry sie wurde allmählich [o langsam] wütend
    it's \beginning to rain/snow impers es fängt an zu regnen/schneien
    to \begin to roll/stutter ins Rollen/Stottern kommen
    2. (start using)
    to \begin sth mit etw dat beginnen [o anfangen]
    to \begin a bottle eine Flasche anbrechen
    to \begin a new loaf of bread ein neues Brot anschneiden
    to \begin a new page eine neue Seite anfangen
    to \begin sth mit etw dat beginnen [o anfangen]
    to \begin a fashion/trend eine Mode/einen Trend ins Leben rufen
    4. (start by saying)
    to \begin sth:
    “let me introduce myself,” she began „darf ich mich vorstellen?“ begann sie
    II. vi
    1. (commence) anfangen, beginnen
    let's \begin fangen wir an!
    I'll \begin by welcoming our guests zuerst werde ich unsere Gäste begrüßen
    she began on the piano at five sie hat mit fünf angefangen Klavier zu spielen
    it all began when she left us alles fing damit an, dass sie uns verließ
    I don't know where to \begin ich weiß nicht, wo ich anfangen soll!
    before school \begins vor Schulanfang
    the play \begins with the sisters in the kitchen together am Anfang des Stücks sitzen die Schwestern zusammen in der Küche
    \beginning from September 1 ab dem ersten September
    to \begin again neu anfangen
    to \begin with (before anything)
    to \begin with, I want to thank you for everything zunächst einmal möchte ich mich für alles bedanken; (initially)
    there were six of us to \begin with anfangs waren wir noch zu sechst; (for one)
    to \begin with, the room is too small, then it faces a busy road erstens ist das Zimmer zu klein, [und] dann liegt es auch noch an einer verkehrsreichen Straße
    to \begin on sth mit etw dat beginnen [o anfangen
    2. (open speech act) beginnen, anfangen
    he began by saying... zunächst einmal sagte er...
    3. (originate) beginnen, anfangen; river entspringen
    where does this road \begin? wo fängt diese Straße an?
    4.
    life \begins at forty ( saying) mit vierzig fängt das Leben erst [richtig] an
    * * *
    [bI'gɪn] pret began, ptp begun
    1. vt
    1) (= start) beginnen, anfangen; conversation also anknüpfen; song also anstimmen; bottle anbrechen, anfangen; book, letter, new cheque book, new page anfangen; rehearsals, work anfangen mit; task in Angriff nehmen, sich machen an (+acc)

    to begin to do sth or doing sthanfangen or beginnen, etw zu tun

    when did you begin ( learning or to learn) English? — wann haben Sie angefangen, Englisch zu lernen?

    he began his speech by saying that... — er leitete seine Rede damit or mit den Worten ein, dass...

    to begin school — eingeschult werden, in die Schule kommen

    to begin life as a... — als... anfangen or beginnen

    she's beginning to understand — sie fängt langsam an zu verstehen, sie versteht so langsam

    I'd begun to think you weren't coming — ich habe schon gedacht, du kommst nicht mehr

    that doesn't even begin to compare with... —

    I can't begin to thank you for what you've doneich kann Ihnen gar nicht genug dafür danken, was Sie getan haben

    2) (= initiate, originate) anfangen; fashion, custom, policy einführen; society, firm, movement gründen; (= cause) war auslösen
    3) (= start to speak) beginnen, anfangen

    it's late, he began — es ist spät, begann er or fing or hub (old) er an

    2. vi
    1) (= start) anfangen, beginnen; (new play etc) anlaufen

    he began by saying that... —

    where the hair beginsam Haaransatz

    to begin in business — ins Geschäftsleben eintreten; (as self-employed) ein Geschäft aufmachen

    beginning from Monday — ab Montag, von Montag an

    it all/the trouble began when... — es fing alles/der Ärger fing damit an, dass...

    to begin with sb/sth —

    to begin with, this is wrong, and... — erstens einmal ist das falsch, dann...

    to begin on a new venture/project — ein neues Unternehmen/Projekt in Angriff nehmen

    2) (= come into being) beginnen, anfangen; (custom) entstehen; (river) entspringen
    * * *
    begin [bıˈɡın] prät began [-ˈɡæn], pperf begun [-ˈɡʌn]
    A v/t
    1. beginnen, anfangen:
    when did you begin ( to learn oder learning) English? wann hast du mit Englisch angefangen (angefangen, Englisch zu lernen)?;
    he began his lecture by saying that … er leitete seinen Vortrag mit den Worten ein, dass …;
    begin the world ins Leben treten
    2. eine Dynastie etc (be)gründen
    B v/i
    1. beginnen, anfangen:
    he began by saying that … er sagte einleitend, dass …;
    begin with sth (sb) mit etwas (bei jemandem) anfangen;
    to begin with (Redew)
    a) zunächst (einmal), fürs Erste,
    b) erstens (einmal), um es gleich zu sagen;
    begin on sth etwas in Angriff nehmen;
    begin on a new bottle eine neue Flasche anbrechen;
    not begin to do sth nicht entfernt oder im Entferntesten daran denken, etwas zu tun;
    he does not even begin to try er versucht es nicht einmal;
    it began to be put into practice es wurde langsam aber sicher in die Praxis umgesetzt;
    well begun is half done (Sprichwort) gut begonnen ist halb gewonnen
    2. entstehen, ins Leben gerufen werden
    * * *
    1. transitive verb,
    -nn-, began, begun

    begin something — [mit] etwas beginnen

    begin doing or to do something — anfangen od. beginnen, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    -nn-, began, begun anfangen; beginnen (oft geh.)

    begin with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen od. beginnen

    to begin withzunächst od. zuerst einmal

    it is the wrong book, to begin with — das ist schon einmal das falsche Buch

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: began, begun)
    = anfangen v.
    beginnen v.
    (§ p.,pp.: begann, begonnen)

    English-german dictionary > begin

  • 11 Stuhl

    m; -(e)s, Stühle
    1. chair; der elektrische Stuhl the electric chair
    2. fig.: jemandem den Stuhl vor die Tür setzen turn s.o. out; (entlassen) fire s.o., give s.o. the sack (Am. boot) umg.; sich zwischen zwei / alle Stühle setzen fall between two stools / miss every target; zwischen zwei Stühlen sitzen have fallen between two stools; mich hat es fast vom Stuhl gehauen umg. I nearly fell over backwards; das reißt oder haut niemand vom Stuhl umg. nobody’s going to get excited about that; an jemandes Stuhl sägen umg. try to topple s.o.; an seinem Stuhl kleben umg. cling to one’s post
    3. KATH.: der Heilige Stuhl the Holy See
    4. MED. (Kot) stool(s Pl.); Stuhlgang
    * * *
    der Stuhl
    (Kot) dejection; stool;
    (Sitzmöbel) stool; chair
    * * *
    [ʃtuːl]
    m -(e)s, -e
    ['ʃtyːlə]

    ist dieser Stúhl noch frei? — is this chair taken?, is this somebody's chair?

    ich wäre fast vom Stúhl gefallen (inf)I nearly fell off my chair (inf)

    jdm den Stúhl vor die Tür setzen (fig)to kick sb out (inf)

    2) (= Königsstuhl) throne

    der Apostolische or Heilige or Päpstliche Stúhl — the Apostolic or Holy or Papal See

    der Stúhl Petri —

    vor Gottes Stúhl gerufen werden — to be called before one's Maker

    3) (= Lehramt) chair (+gen of, für of, in)
    4) (= Stuhlgang) bowel movement; (= Kot) stool

    Stúhl/keinen Stúhl haben — to have had/not to have had a bowel movement

    * * *
    (a movable seat for one person, with a back to it: a table and four chairs.) chair
    * * *
    Stuhl1
    <-[e]s, Stühle>
    [ʃtu:l, pl ˈ ʃty:lə]
    m chair
    elektrischer \Stuhl electric chair
    auf dem elektrischen \Stuhl in the electric chair
    der Heilige \Stuhl the Holy See
    jdn vom \Stuhl hauen (sl) to knock sb sideways [or bowl sb over] fam
    sich akk zwischen zwei Stühle setzen to fall between two stools
    zwischen zwei Stühlen sitzen to have fallen between two stools
    jdm den \Stuhl vor die Tür setzen (fam) to kick sb out fam
    Stuhl2
    <-[e]s, Stühle>
    [ʃtu:l, pl ˈʃty:lə]
    m MED (geh) stool form
    * * *
    der; Stuhl[e]s, Stühle
    2) (fig.)

    jemandem den Stuhl vor die Tür setzen — kick somebody out; show somebody the door

    jemanden vom Stuhl reißen od. jagen/hauen — (ugs.) get somebody excited/take somebody's breath away

    das hat mich fast od. bald vom Stuhl gehauen — (ugs.) you could have knocked me down with a feather; s. auch elektrisch 1.

    3) (kath. Kirche) see

    der Stuhl Petrithe Holy See or See of Rome

    4) (Med.) stool
    5) s. Stuhlgang 1)
    * * *
    Stuhl m; -(e)s, Stühle
    1. chair;
    der elektrische Stuhl the electric chair
    2. fig:
    jemandem den Stuhl vor die Tür setzen turn sb out; (entlassen) fire sb, give sb the sack (US boot) umg;
    sich zwischen zwei/alle Stühle setzen fall between two stools/miss every target;
    zwischen zwei Stühlen sitzen have fallen between two stools;
    mich hat es fast vom Stuhl gehauen umg I nearly fell over backwards;
    haut niemand vom Stuhl umg nobody’s going to get excited about that;
    an jemandes Stuhl sägen umg try to topple sb;
    an seinem Stuhl kleben umg cling to one’s post
    3. KATH:
    der Heilige Stuhl the Holy See
    4. MED (Kot) stool(s pl); Stuhlgang
    * * *
    der; Stuhl[e]s, Stühle
    2) (fig.)

    jemandem den Stuhl vor die Tür setzen — kick somebody out; show somebody the door

    jemanden vom Stuhl reißen od. jagen/hauen — (ugs.) get somebody excited/take somebody's breath away

    das hat mich fast od. bald vom Stuhl gehauen — (ugs.) you could have knocked me down with a feather; s. auch elektrisch 1.

    3) (kath. Kirche) see

    der Stuhl Petrithe Holy See or See of Rome

    4) (Med.) stool
    5) s. Stuhlgang 1)
    * * *
    ¨-e (Fäkalien) m.
    stool (faeces) n. ¨-e m.
    chair n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stuhl

  • 12 call

    [kɔ:l, Am esp kɑ:l] n
    1) ( on telephone) [Telefon]anruf m, [Telefon]gespräch nt, Telefonat nt;
    were there any \calls for me? hat jemand für mich angerufen?;
    will you take the \call? nehmen Sie das Gespräch an?;
    international \calls have become cheaper Auslandsgespräche sind billiger geworden;
    to give sb a \call jdn anrufen;
    to make a \call einen Anruf tätigen, ein Telefongespräch führen;
    to receive a \call einen Anruf erhalten, angerufen werden;
    the radio station received a lot of \calls bei dem Radiosender gingen viele Anrufe ein;
    to return a \call zurückrufen
    2) ( by doctor) Hausbesuch m; ( on a friend) Stippvisite f ( fam)
    to make \calls Hausbesuche machen;
    to pay a \call on sb bei jdm vorbeischauen
    3) ( shout) Ruf m; ( yell) Schrei m; of an animal Ruf m, Schrei m;
    give a \call if you need something melde dich, wenn du etwas brauchst;
    duck \call hunt Entenlockpfeife f, Entenlocke f fachspr;
    a \call for help ein Hilferuf m;
    within \call in Rufweite [o Hörweite];
    4) ( to wake)
    to give sb a \call jdn wecken
    5) ( demand) Forderung f ( for nach +dat)
    6) ( vocation) Berufung f;
    he felt the \call to join the ministry er fühlte sich zum Priesteramt berufen
    7) no pl econ Nachfrage f ( for nach +dat)
    8) (form a. hum: need) Veranlassung f, Grund m;
    to have no \call for sth keinen Grund für etw dat haben
    9) ( appeal) of the desert, the sea, the wild Ruf m
    10) ( judgement) Entscheidung f; sports [Schiedsrichter]entscheidung f;
    we had a hard \call to make wir mussten eine schwierige Entscheidung treffen;
    (Am)
    is telling white lies right or wrong? - I think that's a judgement \call sind Notlügen richtig oder falsch? - ich glaube, das ist eine Frage der Beurteilung
    PHRASES:
    to be at sb's beck and \call jdm jederzeit zu Diensten stehen;
    I've got him at my beck and \call er tanzt völlig nach meiner Pfeife;
    to answer the \call of nature mal kurz verschwinden müssen ( fam)
    to be on \call Bereitschaft [o Bereitschaftsdienst] haben vt
    to \call sb jdn anrufen;
    ( wake) jdn telefonisch wecken;
    to \call sb collect (Am) jdn per R-Gespräch anrufen
    2) ( give name)
    to \call sb sth;
    they've \called her daughter Katherine sie haben ihre Tochter Katherine genannt;
    what's that actor \called again? wie heißt dieser Schauspieler nochmal?;
    what's that \called in Spanish? wie heißt das auf Spanisch?;
    no one \calls him by his real name niemand nennt ihn bei seinem richtigen Namen;
    she's \called by her second name, Jane sie wird mit ihrem zweiten Namen Jane gerufen;
    to \call sb names jdn beschimpfen
    3) ( regard as)
    to \call sb a close friend jdn als guten Freund/gute Freundin bezeichnen;
    you \call this a meal? das nennst du ein Essen?;
    I'm not \calling you a liar ich sage nicht, dass du lügst;
    I can't remember exactly but let's \call it £10 ich weiß es nicht mehr genau, aber sagen wir mal 10 Pfund
    to \call sth etw rufen;
    to \call sth at sb jdm etw zurufen;
    he \called insults at her er beleidigte sie mit lauten Worten
    5) ( summon)
    to \call sb jdn rufen;
    I was \called to an emergency meeting ich wurde zu einer dringenden Sitzung gerufen;
    to \call attention to oneself auf sich akk aufmerksam machen;
    to \call sb's attention to sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken;
    to \call sb to dinner jdn zum Abendessen rufen;
    to \call sth to mind ( recall) sich dat etw ins Gedächtnis zurückrufen;
    ( remember) sich akk an etw akk erinnern;
    to \call sb to order ( ask for quiet) jdn um Ruhe bitten;
    ( reprimand) jdn zur Ordnung rufen;
    to \call sth into play etw ins Spiel bringen;
    ( get under way) etw in die Wege leiten;
    to \call sth into question etw in Frage stellen;
    to \call sb into a room jdn in ein Zimmer bitten;
    ( rudely) jdn in ein Zimmer beordern;
    to \call a witness law einen Zeugen/eine Zeugin aufrufen
    to \call sb jdn berufen;
    ( by God) jdn ausersehen;
    to be \call to do sth dazu bestimmt sein, etw zu tun
    to \call an election/ a meeting Wahlen/eine Konferenz ansetzen [o ( geh) anberaumen];
    to \call a halt to a development/ fighting einer Entwicklung/kämpferischen Auseinandersetzungen Einhalt gebieten ( geh)
    to \call a strike einen Streik ausrufen
    8) (Am) (fam: challenge)
    to \call sb on sth jdn auf etw akk ansprechen;
    ( show disapproval) jdn wegen einer S. gen zur Rede stellen
    to \call a ball ( baseball) einen Ball geben;
    to \call a ball/ pocket/ shot (Am) (in billiards, pool) eine Kugel/ein Loch/einen Stoß anmelden;
    to \call the game (Am) das Spiel unterbrechen [o abbrechen];
    to \call a shot a goal ein Tor geben
    to \call a loan/ mortgage die Ablösung eines Darlehens/einer Hypothek fordern
    PHRASES:
    to \call sb's bluff ( ask to prove) jdn beim Wort nehmen;
    ( challenge to do) jdn auf die Probe stellen;
    to \call it a day ( fam) Schluss machen;
    let's \call it a day! Schluss für heute!;
    to \call it quits es gut sein lassen;
    to \call one's shot (Am) die Karten aufdecken;
    to \call [all] the shots [or to \call the tune] das Kommando [o Sagen] haben;
    to \call a spade a spade ( a spade) ( fam) das Kind beim Namen nennen;
    to \call sth one's own etw sein Eigen nennen ( geh)
    don't \call us, we'll \call you ( after job interview) wir kommen auf Sie zurück (impliziert aber bereits Absage) vi
    1) ( telephone) anrufen;
    who's \calling, please? wer ist am Apparat?;
    to \call collect (Am) ein R-Gespräch führen
    2) ( drop by) hereinschauen ( fam), vorbeischauen
    3) ( shout) rufen;
    ( yell) schreien;
    (of an animal, a bird) schreien
    4) ( summon)
    to \call to sb nach jdm rufen

    English-German students dictionary > call

  • 13 Herz

    n: ich habe es am Herzen [mit dem Herzen] у меня больное сердце, у меня что-то с сердцем. Hand aufs Herz положа руку на сердце, откровенно. См. тж. Hand, das Herz auf dem richtigen Fleck haben быть понимающим, отзывчивым, хорошим человеком, das dreht einem ja das Herz im Leibe (he)rum у кого-л. сердце [душа] переворачивается, разрывается на части (от сострадания). Als ich all die Kinder mit verstümmelten Armen und Beinen sah, drehte sich mir das Herz im Leibe herum.
    Das Herz kann sich einem im Leibe herumdrehen, wenn man sieht, wie das Weib das kleine Kind ohrfeigt, die linke Hand kommt vom Herzen левая рука ближе' к сердцу
    простите, что подаю левую руку, от сердца! jmd. hat kein Herz im Leibe кто-л. бессердечен
    креста на ком-л. нету. jmdm. rutschte das Herz in die Hosen шутл. у кого-чл. душа в пятки ушла. Er wurde vom Vorstand gerufen, da rutschte ihm schon das Herz in die Hose. Er fürchtete, etwas Schlimmes angestellt zu haben!
    Beim Anblick der drei strengen Prüfer fiel dem Kandidaten das Herz in die Hosen, aus seinem Herzen keine Mördergrube machen говорить, что думаешь, ничего не утаивая
    откровенничать. In einer Ehe kann es nur gut gehen, wenn keiner der beiden aus seinem Herzen eine Mördergrube macht.
    Er gab seine Meinung frei und offen kund, er machte aus seinem Herzen keine Mördergrube, seinem Herzen Luft machen выложить [высказать] всё, что накипело на душе. "Nun schimpfe doch nicht so fürchterlich!" — "Ach was, ich muß jetzt endlich mal meinem Herzen Luft machen!"
    Ich war sehr erregt und machte meinem Herzen mit Worten Luft. jmdm. geht das Herz auf у кого-л. душа радуется, становится легче на душе. Es gibt nichts Schöneres, als morgens oder abends auf einem Berggipfel zu stehen. Da geht einem wirklich das Herz auf. das Herz schnürt [krampft] sich jmdm. zusammen
    jmdm. blutet [bricht] das Herz у кого-л. сердце кровью обливается. Mir blutet das Herz, wenn ich daran denke, wieviel Menschen bei diesem Unglück ums Leben gekommen sind, sich (Dat.) ein Herz fassen собраться с духом, набраться смелости. Er faßte sich ein Herz und bat seinen Freund um Rat und Unterstützung in seiner verwickelten Angelegenheit.
    Endlich faßte er sich ein Herz und ließ sich dieser komplizierter Operation unterziehen. jmdn./etw. ins Herz geschlossen haben привязаться к кому/чему-л., полюбить. Wir mußten diese netten Burschen ins Herz schließen. jmdm. sein Herz ausschütten излить кому-л. (свою) душу. Sie sind für mich wie ein Jugendfreund, dem man sogar sein Herz ausschütten kann.
    Am ersten Abend hat sie mir ihr Herz ausgeschüttet, jmdn. ins Herz treffen сильно обидеть, задеть за живое кого-л. Diese Unterstellung hat mich ins Herz getroffen, jmdm. steht das Herz still (vor Schreck, Entsetzen) у кого-л. сердце замирает (от страха, ужаса). Als er ins Zimmer trat und seinen Vater auf dem Boden liegen sah, stand ihm das Herz still. Was war geschehen? ein Herz und eine Seele sein жить душа в душу. Seit Jahren sind Fritz und Ernst ein Herz und eine Seele, und ich bin sehr glücklich über diese Freundschaft, da lacht einem das Herz im Leibe душа [сердце] радуется у кого-л. Wenn man an eine festlich gedeckte Tafel tritt, da lacht einem das Herz im Leibe, jmdn. auf Herz und Nieren prüfen подвергать кого-л. тщательной проверке, разбирать по косточкам. Die Mutter hatte den Verdacht, daß das Kind etwas Unrechtes getan hatte und prüfte es auf Herz und Nieren.
    Beim Einstellungsgespräch wurde er auf Herz und Nieren geprüft, ein weites Herz haben ирон. быть любвеобильным. Er hat ein weites Herz, dieses Mädchen ist eine von vielen, die er verehrt, mein (liebes, geliebtes) Herz! обращение дорогой!, дорогая! Du verwöhnst mich viel zu sehr, mein Herz!
    Na, mein Herz(chen)? Ну что, милочка [дорогуша] ?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Herz

  • 14 wer

    кто-то. Ist wer dagegen?
    Ist da wer?
    Da hat doch wer gerufen.
    Es hat geklingelt. Guck mal! Es ist wohl wer gekommen, wer sein быть видным человеком
    добиться чего-л. In der Schule war er ja ausgesprochen faul, aber heute ist er wer.
    Er ist ja wer, er kann sich das leisten.
    Im Dorf ist er wer.
    Im Fußball sind wir wieder wer. wer weiß, wer [was, wie, wo] кто знает, кто [что, как, где]
    неизвестно..., невесть..., мало ли... Das Buch hat wer weiß wer.
    Er sagte wer weiß was.
    Sie sucht wer weiß wen.
    Das liegt wer weiß wo.
    Er kann dir wer weiß was erzählen, du glaubst alles.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wer

  • 15 Bestellung

    f
    1.
    a) (Auftrag) order; auf Bestellung anfertigen make to order; eine Bestellung aufgeben place an order ( bei with); im Restaurant: give one’s order; die Bestellung läuft the order is being processed;
    2. (Reservierung) booking, Am. auch reservation
    3. (bestellter Patient etc.) person with an appointment; wir haben heute morgen schon sechs Bestellungen six people already have appointments (with us) for this morning
    4. (Übermittlung) delivery; (Botschaft) message; eine Bestellung ausrichten pass on a message
    5. (Ernennung) appointment; das Gericht hat die Bestellung eines Vormundes angeordnet the court arranged for the appointment of a guardian
    6. AGR. cultivation
    * * *
    die Bestellung
    booking; commission; customer order; errand; order; purchasing order; sales order
    * * *
    Be|stẹl|lung
    f
    1) (= Anforderung, das Angeforderte) order; (= das Bestellen) ordering
    2) (= das Reservieren) booking, reservation
    3) (= Nachricht) message
    4) (= Ernennung) nomination, appointment
    5) (von Acker, Land) tilling
    * * *
    (something supplied: Your order is nearly ready.) order
    * * *
    Be·stel·lung
    <-, -en>
    f
    die/eine \Bestellung einer S. gen [bei jdm/aus etw dat] the/an order for sth [from sb/sth]
    \Bestellung aus einem Katalog ordering from a catalogue
    eine \Bestellung entgegennehmen/bearbeiten to take/process an order; (bestellte Ware) order, ordered goods
    eine \Bestellung machen [o aufgeben] to order, to make [or place] an order
    auf \Bestellung arbeiten to work to order
    etw auf \Bestellung machen [o anfertigen] to make sth to order
    auf \Bestellung gemacht made to order
    manche Gerichte gibt es nur auf \Bestellung some dishes have to be ordered in advance
    3. TOURIST reservation, booking
    4. (Übermittlung) delivery
    er bat sie um \Bestellung von Grüßen an seinen Bekannten he asked her to pass on his good wishes [or give his regards] to his friends
    5. AGR cultivation
    6. ADMIN nomination, appointment
    \Bestellung eines Gutachters appointment of an expert
    \Bestellung eines Gutachtens request for an expert opinion
    \Bestellung zum Vormund appointment as guardian
    7.
    auf \Bestellung (einfach so) just like that
    wie auf \Bestellung (wie gerufen) in the nick of time, coming in handy
    * * *
    1) order (über + Akk. for); (das Bestellen) ordering no indef. art.
    2) (Reservierung) reservation
    3) (das Ernennen) appointment
    4) (das Bearbeiten) cultivation; tilling
    * * *
    1. (Auftrag) order;
    eine Bestellung aufgeben place an order (
    bei with); im Restaurant: give one’s order;
    die Bestellung läuft the order is being processed; (bestellte Ware) order
    2. (Reservierung) booking, US auch reservation
    3. (bestellter Patient etc) person with an appointment;
    wir haben heute morgen schon sechs Bestellungen six people already have appointments (with us) for this morning
    4. (Übermittlung) delivery; (Botschaft) message;
    eine Bestellung ausrichten pass on a message
    5. (Ernennung) appointment;
    das Gericht hat die Bestellung eines Vormundes angeordnet the court arranged for the appointment of a guardian
    6. AGR cultivation
    * * *
    1) order (über + Akk. for); (das Bestellen) ordering no indef. art.
    2) (Reservierung) reservation
    3) (das Ernennen) appointment
    4) (das Bearbeiten) cultivation; tilling
    * * *
    f.
    appointment n.
    commission (order) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bestellung

  • 16 kommen (kam, gekommen aux sein)

    v doći (dođem), dolaziti; er wird gleich - odmah će doći; Sie - wie gerufen dolazite kao naručeni; er hat es - gesehen on je to slutio; er hat ihn - gesehen vidio ga je, gdje dolazi; in den Sinn - pasti (padnem) na pamet; in Frage - doći u obzir, biti na izbor; nicht in Anschlag - ne dolaziti u obzir; die Jahre - und gehen godine dolaze i prolaze, vrijeme leti; gefahren- dovesti (-vezem) se; geflogen - doletjeti (-tim); gelaufen - dotrčati (-čim) des Weges - odlaziti; geritten - dojašiti; mir soll einer - und sagen neka mi tko dođe reći; den Arzt - lassen pozvati (-zovem) liječnika; etw. - lassen poslati (pošaljem) po što, poniziti nešto; sich etw. zu Schulden - lassen skriviti nešto; dahin darfst du es nicht - lassen ne smiješ dozvoliti da do toga dođe; der soll mir nur wieder - neka se usudi još jednom doći; jdm. unerwartet - doći kome neočekivano; jdm. erwünscht - dobro doći kome; abhanden - izgubiti se; frei (los) - osloboditi se, i steći (-knem) opet slobodu; allmählich vorwärts - polagano napredovati (-dujem); jdm. gleich - biti kome ravan (-vna, -vno); mit etw. zurecht - s uspjehom nešto riješiti (završiti); neben jdm. zu sitzen - naći (nađem) mjesto kraj nekoga; an Land - pristati (-stanem) uz obalu; an jdn. - dopasti -padnem) nekoga; an die Sonne i (den Tag) - doći na vidjelo, razotkriti se; an die Reihe - doći na red; an jds. Stelle - doći na čije mjesto, nadomjestiti koga; auf etw. (acc.) - doći na misao; die Schuld wird auf ihn kommen krivica će pasti na njega; jdm. auf den Hals - fig pasti kome na teret; auf die Welt - roditi se; etw. nicht auf sich - lassen fig braniti se od čega; aus der Fassung - ne moći (mogu) se više svladati; aus dem Gedränge - izaći (-đem) iz gužve; aus den Gedanken (dem Sinn) - zaboraviti, smetnuti (-nem) s uma; aus den Schulden - riješiti se dugova; durch eine Stadt - proći (prođem) kroz grad; hinter die Wahrheit - otkriti (-krijem) pravu istinu; in Betracht - doći u obzir; ins Land - doći, nastati (-stanem); mit Gewehren - doći oboružan puškama; nach Hause - vratiti se kući; über jds. Schwelle - preći (preĐem) prag nečije kuće; sein Blut soll über die Schuldigen - njegova krv neka padne na krivce; über sein Geld - uzeti (uzmem) kome novac; um etw. (acc.) - izgubiti što; ums Leben - poginuti (-nem); jdm. nie wieder unter die Augen - nekome vize nikadu ne doći pred oči; jdm. unter die Hände - pasti (padnem) kome u ruke; unter die Leute - razglasiti se; nicht vom Fleck (von der Stelle) - ne maknuti (-nem) se s mjesta; von Sinnen - poludjeti (-dim), izgubiti pamet; vor jdn. - imati prednost pred kim; wieder zu sich - osvijestiti se; zum Ziele - doći do cilja; zu etw. (dat.) - steći (-čem) nešto; zu Falle - pasti (padnem); jdm. zu Ohren - Čuti (čujem), saznati; jdm. zu Gute (zu Statten) - imati korist od nečega; zu Schaden - imati Stete, štetovati (-tujem); zum Vorschein (zu Tage) - doći (dođem) na vidjelo; jdn. zu Worte - lassen pustiti koga da govori; wie - Sie dazu mir zu drohen? kako se usuđujete da mi prijetite? hoch (teuer) zu stehen - skupo platiti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > kommen (kam, gekommen aux sein)

  • 17 heißen

    heißen, I) v. tr.: 1) einen Namen geben, s. nennen. – 2) erklären: dicere (sagen, nennen). – iudicare (nach seinem Urteil dafür halten). – 3) befehlen (w. vgl.): iubere mit Akk. u. Infin. des Aktivs od. (wenn die Person nicht genannt ist, der etw. geheißen wird) m. Infin. des Passivs. – praecipere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (vorschreiben). – II) v. intr.: 1) einen Namen haben: nominor (mit dem Namen im Nominat.). – nomen habeo (gew. mit dem Namen im Genet.). – nomen mihi est (mit dem Namen im Nominat. od. Dativ, seltener im Genet., z.B. Troia et huic loco nomen est). – vocor. appellor (ich werde gerufen, genannt, mit dem Namen im Nominat.; mit demselben Untersch. wie die Aktiva unter »nennen«). – von (nach) etw. h., nomen ab alqa re habere od. duxisse od. traxisse od. invenisse: wie heißt du? qui vocare? quid est tibi nomen?: ebenso heißen, eodem nomine vocari. – 2) es heißt, d.i. man sagt etc.: dicunt, ferunt, aiunt m. Akk. u. Infin. (sie sagen). – dicitur, fertur m. Nomin. u. Infin. (er, sie, es wird gesagt). – sermo od. fama od. rumor est m. Akk. u. Infin. (es geht das Gerede, Gerücht). – es heißt fortwährend, constans rumor est mit Akk. u. Infin. – wie es heißt, ut aiunt: wie es beim Dichter, bei Cicero heißt, ut ait poëta, ut ait Cicero: die Erzählung erhielt, wie es heißt, Bestätigung, additarei dicitur fides: indem es hieß (die Leute sagten), daß etc., cum loquerentur m. folg. Akk. u. Infin. – 3) bedeuten, a) sein, vorstellen, auf sich haben, esse; sibi velle. – heißt das dem Volke Hilfe leisten, es unbewaffnet dem Feinde als Schlachtopfer preisgeben? hoc est auxilium plebi ferre, inermem eam hosti trucidandam obicere?: das heißt, hoc od. id est (erklärend): das heißt täuschen, nicht ein Urteil fällen, decipere hoc quidem est, non iudicare: das heißt Gewalt gebrauchen, ista quidem vis est. – das heißtsoviel (zu sagen) »du bist nicht wert, daß du etc.«, hoc est dicere: »non es dignus, qui etc.« – es heißt nichts anderes als etc., nihil aliud est nisi etc.: die Sache [1250] verweigern heißt ebensoviel als die Schandtat eingestehen, nihil interest utrum rem recuses an de maleficio confitearis. – was heißt das? was soll das heißen? quid hoc sibi vult? quid hoc rei est? – es will etwas heißen (hat etwas auf sich etc.), est aliquid. – b) ein Zeichen sein für einen Begriff, significare u. die Synon., s. bedeuten no. III, a.

    deutsch-lateinisches > heißen

  • 18 Ясли

    pl. Futterkrippe f; Kinderkrippe f
    * * *
    я́сли pl. Futterkrippe f; Kinderkrippe f
    * * *
    я́сл|и
    <- ей>
    мн Futterkrippe f; (де́тские) Kinderkrippe f
    Die Kinderkrippe und der Kindergarten sind die beiden Einrichtungen, die schon in der Sowjetzeit vom Staat als Hilfe für berufstätige Eltern ins Leben gerufen worden waren. Während nur ein geringer Teil der russischen Kleinkinder in eine Kinderkrippe gebracht wird, besuchen sehr viele Vorschulkinder einen Kindergarten, in dem sie von geschultem Personal betreut und gefördert werden – jedes Kind hat das Recht auf einen Kindergartenplatz. Zu Kindergärten gehört heute eine sogenannte „Null-Klasse“ mit einem Elementarunterricht, die im Jahr vor der Einschulung als Vorbereitung für den Schulunterricht dienen soll.
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > Ясли

  • 19 irgendwer

    unbest. Pron. somebody, someone; in Fragen, Verneinungen: auch anybody, anyone; (egal wer) anybody, anyone; er ist ja ( schließlich) nicht irgendwer (I mean,) he isn’t just anybody; ich habe es irgendwem gegeben I gave it to somebody or other
    * * *
    ịr|gend|wer ['ɪrgnt'veːɐ]
    indef pron (inf)
    somebody; (fragend, verneinend, bedingend) anybody

    ich bin nicht irgendwér — I'm not just anybody

    * * *
    ir·gend·wer
    [ˈɪrgn̩tˈve:ɐ̯]
    pron indef (fam) anybody, somebody
    hat da nicht eben \irgendwer gerufen? didn't somebody or other just call out?
    hallo! aufmachen! hört mich denn nicht \irgendwer? hallo! open up! can no one hear me?
    nicht [einfach] \irgendwer not just anybody
    ich bin nicht \irgendwer, ich habe Beziehungen! I'm not just anybody, I have connections!
    * * *
    Indefinitpronomen (ugs.) somebody or other (coll.); someone; somebody; (fragend, verneint) anyone; anybody
    * * *
    irgendwer indef pr somebody, someone; in Fragen, Verneinungen: auch anybody, anyone; (egal wer) anybody, anyone;
    er ist ja (schließlich) nicht irgendwer (I mean,) he isn’t just anybody;
    ich habe es irgendwem gegeben I gave it to somebody or other
    * * *
    Indefinitpronomen (ugs.) somebody or other (coll.); someone; somebody; (fragend, verneint) anyone; anybody

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > irgendwer

  • 20 kaum

    Adv.
    1. hardly; (nur gerade) scarcely, barely, Brit. auch only just; kaum hatte er angefangen, als oder da..., kaum dass er angefangen hatte, (da) ... he had hardly ( oder only just, Am. barely) started when..., no sooner had he started than...; es ist kaum zu sehen it is scarcely ( oder barely) visible, you can hardly see it; wir haben kaum noch Milch we’ve hardly (Am. we hardly have) any milk left; sie sieht kaum älter aus she looks hardly ( oder scarcely) any older
    2. unwahrscheinlich: ( wohl) kaum! hardly, I doubt it very much; ich glaube kaum I hardly think so; er wird es wohl kaum überleben he is unlikely to survive; jetzt wird sie kaum noch kommen she’s hardly ( oder she’s not) likely to come now
    3. (selten) kaum je hardly ever; er ist kaum zu Hause he is hardly ever at home
    4. mit Zahlen: barely, just under; ich bekomme kaum 2000 Euro auch I’m lucky if I get 2,000 euros; sie kosten kaum 40 Euro you don’t even have to pay 40 euros for them, you can get them for under 40 euros
    * * *
    scarcely; hardly; only just; little; barely
    * * *
    [kaum]
    1. adv
    1) (= noch nicht einmal) hardly, scarcely, barely

    er verdient káúm 1500 Euro — he earns barely 1500 euros

    ich habe káúm noch 10 Liter — I've barely 10 litres (Brit) or liters (US) left

    das kostet káúm 100 Euro — it doesn't even cost 100 euros

    man braucht káúm 10 Liter — you'll need less than 10 litres (Brit) or liters (US)

    sie war káúm hereingekommen, als... — hardly or scarcely or no sooner had she come in when..., she had hardly etc come in when...

    káúm jemand/jemals — hardly or scarcely anyone/ever

    es ist káúm möglich, dass... — it is hardly or scarcely possible that...

    es ist káúm zu glauben, wie... — it's hardly or scarcely believable or to be believed how...

    wir hatten káúm noch Vorräte — we had hardly or scarcely any supplies left, we hardly had any supplies left

    er kann káúm noch sprechen/laufen — he can hardly etc speak/walk any more

    ich hatte káúm noch damit gerechnet, dass... — I hardly or scarcely thought that... any more

    2) (= wahrscheinlich nicht) hardly, scarcely

    káúm! — hardly, scarcely

    wohl káúm, ich glaube káúm — I hardly or scarcely think so

    ich glaube káúm, dass... — I hardly or scarcely think that...

    das wird káúm passieren — that's hardly or scarcely likely to happen

    2. conj
    hardly, scarcely

    káúm dass wir das Meer erreicht hatten... — hardly or scarcely had we reached the sea when..., no sooner had we reached the sea than...

    káúm gerufen, eilte der Diener herbei — no sooner summoned, the servant hurried in

    er verdient äußerst wenig, káúm dass er davon satt wird — he earns extremely little and can hardly even buy enough to eat

    * * *
    1) (scarcely or only just: We have barely enough food.) barely
    2) (almost no, none, never etc: Hardly any small businesses are successful nowadays; I hardly ever go out.) hardly
    3) (only just; almost not: My feet are so sore, I can hardly walk; I had hardly got on my bicycle when I got a puncture.) hardly
    4) (probably not: He's hardly likely to forgive you after what you said about him.) hardly
    5) (only just; not quite: Speak louder please - I can scarcely hear you; scarcely enough money to live on.) scarcely
    * * *
    [kaum]
    I. adv
    1. (gerade [erst]) hardly, scarcely
    sie war \kaum aus der Tür, da fingen sie schon an zu lästern she had hardly [or scarcely] gone out the door before they started making nasty remarks about her, no sooner was she out the door than they started making nasty remarks about her
    2. (höchstwahrscheinlich nicht) hardly, scarcely
    [wohl] \kaum! certainly not!, I don't think so!; s.a. wohl
    3. (fast nicht) hardly, scarcely
    ich habe euch dieses Jahr \kaum gesehen I've scarcely seen you this year
    das ist ja wohl \kaum anzunehmen! you'd scarcely credit it!
    \kaum jemals [o je] hardly ever
    \kaum noch/mehr hardly [or scarcely]... any more
    seit vier Tagen hat er \kaum etwas gegessen he has hardly [or scarcely] eaten anything for four days [now]
    wir haben \kaum noch Zeit we've hardly [or scarcely] got any time left
    wir hatten \kaum noch damit gerechnet! we scarcely expected that!
    \kaum eine[r] [o jemand] [o wer] hardly [or scarcely] anyone [or anybody]
    \kaum eine Rolle spielen to be scarcely of any importance; s.a. glauben
    II. konj
    \kaum dass no sooner... than
    \kaum dass sie sich kennen gelernt hatten, heirateten sie auch schon no sooner had they met than they were married, they had hardly [or scarcely] met before they were married
    * * *
    1) (fast gar nicht) hardly; scarcely

    kaum jemand/etwas — hardly anybody or anyone/anything

    kaum älter/größer/besser — hardly or scarcely any older/bigger/better

    ich kann es kaum glauben/erwarten — I can hardly believe it/wait

    2) (vermutlich nicht) hardly; scarcely

    er wird [wohl] kaum zustimmen — he is hardly likely to agree

    ich glaube kaumI hardly or scarcely think so

    kaum hatte er Platz genommen, als... — no sooner had he sat down than...

    4)

    kaum dassalmost as soon as

    kaum dass er aus dem Gefängnis gekommen war... — hardly or scarcely had he left prison when...

    * * *
    kaum adv
    1. hardly; (nur gerade) scarcely, barely, Br auch only just;
    kaum hatte er angefangen, als oder
    da …, kaum dass er angefangen hatte, (da) … he had hardly ( oder only just, US barely) started when …, no sooner had he started than …;
    es ist kaum zu sehen it is scarcely ( oder barely) visible, you can hardly see it;
    wir haben kaum noch Milch we’ve hardly (US we hardly have) any milk left;
    sie sieht kaum älter aus she looks hardly ( oder scarcely) any older
    (wohl) kaum! hardly, I doubt it very much;
    ich glaube kaum I hardly think so;
    er wird es wohl kaum überleben he is unlikely to survive;
    jetzt wird sie kaum noch kommen she’s hardly ( oder she’s not) likely to come now
    3. (selten)
    kaum je hardly ever;
    er ist kaum zu Hause he is hardly ever at home
    4. mit Zahlen: barely, just under;
    ich bekomme kaum 2000 Euro auch I’m lucky if I get 2,000 euros;
    sie kosten kaum 40 Euro you don’t even have to pay 40 euros for them, you can get them for under 40 euros
    * * *
    1) (fast gar nicht) hardly; scarcely

    kaum jemand/etwas — hardly anybody or anyone/anything

    kaum älter/größer/besser — hardly or scarcely any older/bigger/better

    ich kann es kaum glauben/erwarten — I can hardly believe it/wait

    2) (vermutlich nicht) hardly; scarcely

    er wird [wohl] kaum zustimmen — he is hardly likely to agree

    ich glaube kaumI hardly or scarcely think so

    kaum hatte er Platz genommen, als... — no sooner had he sat down than...

    4)

    kaum dass er aus dem Gefängnis gekommen war... — hardly or scarcely had he left prison when...

    * * *
    adv.
    barely adv.
    hardly adv.
    little adv.
    scarcely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kaum

См. также в других словарях:

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Fratelli d'Italia — Notenblatt 1. Teil Notenblatt 2. Teil Fratelli d’Italia (‚Brüder Italiens‘, eigentlich Il Canto degli Italiani ‚Das Lied der Italiener‘) ist die Nationalhymne Italiens. Der Text …   Deutsch Wikipedia

  • Fratelli d’Italia — National anthem of Italy United States Navy Band …   Deutsch Wikipedia

  • Il Canto degli Italiani — Notenblatt 1. Teil Notenblatt 2. Teil Fratelli d’Italia (‚Brüder Italiens‘, eigentlich Il Canto degli Italiani ‚Das Lied der Italiener‘) ist die Nationalhymne Italiens. Der Text …   Deutsch Wikipedia

  • Inno di Mameli — Notenblatt 1. Teil Notenblatt 2. Teil Fratelli d’Italia (‚Brüder Italiens‘, eigentlich Il Canto degli Italiani ‚Das Lied der Italiener‘) ist die Nationalhymne Italiens. Der Text …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Nationalhymne — Notenblatt 1. Teil Notenblatt 2. Teil Fratelli d’Italia (‚Brüder Italiens‘, eigentlich Il Canto degli Italiani ‚Das Lied der Italiener‘) ist die Nationalhymne Italiens. Der Text …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalhymne Italiens — Notenblatt 1. Teil Notenblatt 2. Teil Fratelli d’Italia (‚Brüder Italiens‘, eigentlich Il Canto degli Italiani ‚Das Lied der Italiener‘) ist die Nationalhymne Italiens. Der Text …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalhymne von Italien — Notenblatt 1. Teil Notenblatt 2. Teil Fratelli d’Italia (‚Brüder Italiens‘, eigentlich Il Canto degli Italiani ‚Das Lied der Italiener‘) ist die Nationalhymne Italiens. Der Text …   Deutsch Wikipedia

  • Gnade — Gunst; Erbarmen; Mitleid * * * Gna|de [ gna:də], die; : 1. mit Herablassung gewährte Gunst eines sozial oder gesellschaftlich Höhergestellten gegenüber einem sozial Tieferstehenden: jmdm. eine Gnade erweisen, gewähren; von jmds. Gnade abhängen. 2 …   Universal-Lexikon

  • Verbes forts (allemand) — En allemand, les verbes forts nommés aussi verbes irréguliers sont à distinguer des verbes mixtes nommés aussi verbes irréguliers, et des verbes faibles nommés verbes réguliers. Sommaire 1 Description 1.1 Comment lire ce tableau des verbes forts… …   Wikipédia en Français

  • rufen — rufen, ruft, rief, hat gerufen 1. Ich habe die Kinder gerufen, aber sie haben mich nicht gehört. 2. Wir haben sofort einen Arzt gerufen. 3. Bitte rufen Sie die Polizei …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»